Pferdezucht |
|||||||
Wir züchten die Rassen Haflinger und Westfalen. Wir machen
natürlichen Sprung mit einem schönen Westfalen
Hengst, Sonn von C-INDOCTRO und gekört in 2008.
Im Frühjahr kommen jedes Jahr auf dem Haras de la
Née ins Gesamt ca. 10 Fohlen auf die Welt. Die Pferde werden im Alter
vom 3 Jahre etwa eingeritten und die Junge Westfalen Pferde werden dann
für die Französische Meisterschaft in der Sparte Vielseitigkeit
für Jungpferde 4Jahre vorbereitet. Sie findet jedes Jahr in Pompadour
statt. Spitzenpferde aus unserem Zucht Conquistador de la Née (Par Cheyenne de la Née
et Atlantis de la Née) Plaziert in 2*
internationale Vielseitigkeit Turniere Chaina de la Née (Cheyenne de la Née et
Atlantis de la Née) Teilnahme an der
Weltmeisterschaft in Vielseitigkeit für 7-jährige Pferde Sillas de la Née (Atlantis de la Née) Team-Gold auf der
Europameisterschaft der Jungen Reiter ******************************************** Der Haflinger Pferde Die einheitliche Färbung - Fuchs mit hellem Langhaar -
und sein harmonisches Äußeres machen den Haflinger zu einem
attraktiven Kleinpferd. Der Kopf ist trocken, oft edel mit großen,
freundlichen Augen, weiten Nüstern und kleinen Ohren. Der mittellange,
kräftige Hals ist etwas tief aufgesetzt und kommt aus einer
mäßig langen und schrägen Schulter. Der Haflinger hat einen
breiten Rücken, kräftige Lenden und eine abschüssige Kuppe,
seine Beine sind kräftig und trocken mit deutlich markierten Gelenken
und Sehnen. Die Hufe sind hart und gesund. Der
Haflinger ist ein echter „Allrounder". Er ist ein kräftiges,
ausdauerndes, genügsames und sehr trittsicheres Gebirgspferd, mit einer robusten
Gesundheit. Sein Stockmaß liegt zwischen Bei uns verwenden wir den Haflinger für alle Sparten
der Reiterei: z.B., für Springen, Dressur, Military, Voltigieren,
Fahren, Horseball, Reiterspiele, Freizeitreiten, etc. ******************************* |
Der moderne Haflinger stammt
aus dem Etsch- und Sarntal (Südtirol) und hat seinen Namen vom Ort
Hafling. Der Ursprung der modernen Haflinger-Rasse geht auf das Jahr 1874
zurück, aus der Paarung eines orientalischen Hengstes mit einer
ortsansässigen Stute wurde Folie 249 im Vintschgau geboren. |
||||||
Aktualisiert
am 22/02/2024 |